

Auch in der Urlaubssaison 2017 wird in Cuxhaven viel Programm geboten. Mehr als 2.000 Events – viele davon direkt am Meer – sind im neuen Veranstaltungskalender des Nordseeheilbads zu finden. Dabei sind es vor allem die maritimen Highlights, die tausende Zuschauer und Urlaubsgäste anlocken und die es nur in Cuxhaven gibt.
mehr >


Die Freibäder in Döse und Sahlenburg gehören mit ihrer einzigartigen Lage zweifellos zu den schönsten Freibädern an der Nordsee. Trotz erheblicher Kostensteigerungen und zusätzlichen Investitionen sind die Eintrittspreise seit dem Jahre 2010 nicht mehr erhöht worden.
mehr >



Die Natur hat Cuxhaven reich beschenkt: Mit einer Wattlandschaft, die sich seit fünf Jahren Weltnaturerbe nennen darf. Dem weltweit einzigartigen Ökosystem Wattenmeer und Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten wurde 2009 diese Auszeichnung von der UNESCO verliehen. Aber die Stadt an der Elbmündung hat noch mehr Besonderheiten der Natur zu bieten: Die Cuxhavener Küstenheide gilt als eine der größten zusammenhängenden Heidegebiete auf dem norddeutschen Festland.
mehr >



Meer, Sand und bunte Strandkörbe: Im Nordseeheilbad Cuxhaven bieten zehn Kilometer Strand Badevergnügen für Groß und Klein. In den Ortsteilen Duhnen, Döse und Sahlenburg sind die Strände weiß und feinsandig. Grün dagegen sind die Strandwiesen in Grimmershörn und Altenbruch. Aus dem Angebot an Sand- und Grünstränden sowie Bojenbädern und Prielen kann jeder seinen Lieblingsbadeplatz wählen.
mehr >



Eine Entdeckungsreise zu den Wikingern oder ein Spaßtag mit Asterix und Obelix: In den Sommermonaten bietet das Nordseeheilbad Cuxhaven ein Ferienprogramm für Familien an. Von Juni bis August ist der Sport- und Funstrand Treffpunkt für den Sport- und Spielenachmittag, der unter Leitung des pädagogisch geschulten Cuxhavener Fun-Teams täglich von Montag bis Freitag stattfindet. Weitere Highlights der Sommersaison 2014 sind der Familientag „Vorsicht Piraten“ und der „Dragon-Dream-Day“.
mehr >



NC_02/14. In den Osterferien sind in Cuxhaven die Osterhasen los. Dann finden fast täglich Kinder- und Familienveranstaltungen wie zum Beispiel eine Rallye am Strand oder Bastelworkshops statt. Aber auch Exkursionen ins Watt, Fitness-Aktionen und Konzerte stehen an den Feiertagen auf dem Programm. Und am Pfingstwochenende dreht sich in Deutschlands zweitgrößtem Nordsee-Fischereihafen alles um Fisch und Meeresfrüchte.
mehr >



NC_01/14. Auf Tauchgang gehen, ohne nass zu werden, ist nur eines der Highlights im neuen Cuxhavener Museum „Windstärke 10“. Im Dezember 2013 wurde das Wrack- und Fischereimuseum im Hafengebiet der Stadt an der Elbmündung eröffnet. Zwei historische Fischpackhallen bilden zusammen mit einer modernen Halle den authentischen Rahmen für die Ausstellung rund um die Extreme der Seefahrt.
mehr >



NC_01/14. Cuxhaven-Urlauber können was erleben: Auch 2014 bietet der Veranstaltungskalender im Nordseeheilbad ein vielseitiges Programm mit mehr als 3.000 maritimen Festen und Events. Allen voran die alljährlichen Höhepunkte der Saison, die es nur in der Stadt am Weltschifffahrtsweg gibt.
mehr >



NC_01/14. „Alter Postweg“ heißt ein Themenradweg, der überwiegend auf verkehrsarmen Nebenstraßen durch den Landkreis Cuxhaven führt. Wer hier radelt, bewegt sich auf dem Teilstück einer historischen, einst von Hannover bis Cuxhaven verlaufenen Postbeförderungsroute. Bedeutung für den Postverkehr erlangte der Weg im 18. Jahrhundert, als die Kurfürsten in Hannover auch Könige von England waren und ihren Wohnsitz nach London verlegten.
mehr >



NC_01/14. Spaziergänge in eisig kalter Seeluft und heiße Sauna- und Badetage im Thalassozentrum ahoi: So lässt sich der Winter in Cuxhaven erleben. Wenn die Landschaft schneebedeckt ist und eine friedliche Stille über der Natur liegt, dann hat ein Aufenthalt an der Nordsee einen besonderen Reiz. Die neuen „Erlebnisangebote“ im Nordseeheilbad Cuxhaven bieten Ferienprogramm zu jeder Jahreszeit. Speziell für die Zeit zwischen November und Februar können die „Cux-Winterwoche“ oder ein „Cux-Schnupperwochenende“ für Aufenthalte an der winterlichen Nordsee genutzt werden.
mehr >

